Veijo Meri

Logo KLFG

Veijo Meri, geboren am 31. 12. 1928 im heute zu Russland gehörenden Viipuri (Viborg) auf der Karelischen Landenge. Da sein Vater als Leutnant dem Militär angehörte, waren in den ersten siebzehn Lebensjahren Kasernenhof und -gelände sein Zuhause. Während des Zweiten Weltkriegs verließ die Familie Karelien und siedelte nach Südwestfinnland um. Meris Abitur am Gymnasium Hämeenlinna im Jahr 1948 folgte 1949–1957 ein Studium der Geschichte an der Universität Helsinki. 1957–1959 arbeitete Meri als Verlagsangestellter beim Otava Verlag in Helsinki. 1972 war er Dramaturg beim Öffentlichen Rundfunk. 1975–1980 hatte er eine sogenannte Künstlerprofessur inne (ein hoch dotiertes staatliches Stipendium, verbunden mit einer freien Lehrtätigkeit ohne Bindung an eine einzelne Hochschule). 1974–1982 war er im Vorstand des Finnischen Schriftstellerverbandes. Veijo Meri lebte als freier Schriftsteller in Helsinki, wo er am 21. Juni 2015 verstarb.

*  31. Dezember 1928

†  21. Juni 2015

von Stefan Moster

Essay

Veijo Meri zählt zu den finnischen Schriftstellern, die in den fünfziger Jahren eine grundlegende Erneuerung der Literatur ihres Landes auf den Weg brachten und in Literaturgeschichten als „finnische Modernisten“ bezeichnet werden. Diese Generation von Nachkriegsautoren orientierte ihre Poetik vornehmlich an den ästhetischen Errungenschaften der europäischen und amerikanischen Moderne. Während Autoren wie Eeva-Liisa Manner, Paavo Haavikko oder Tuomas Anhava in ihren Gedichten ...